Erwerbungen durch die Alte und Neue Pinakothek und das Bayerische Nationalmuseum
Die Pesl-Stiftung Bayern fördert den Ankauf von Kunstwerken aus der Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Alte und Neue Pinakothek der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das Bayerische Nationalmuseum.
Diese Werke sind nach dem Wunsch des Stifters möglichst auf Dauer auszustellen. Die Ankäufe erfolgen im Einvernehmen mit dem Stiftungsrat. Die Ankäufe werden sehr sorgfältig anhand einer Ankaufsrichtlinie durch die Bayrischen Staatsgemäldesammlungen und das Bayerische Nationalmuseum ausgewählt und vorbereitet. Freie Bewerbungen um eine Förderung sind nicht möglich.
Bislang wurde noch kein Ankauf für die Alte und Neue Pinakothek oder das Bayerische Nationalmuseum getätigt. Einige Projekte sind in Vorbereitung.
Erwerbungen der Staatlichen Graphischen Sammlung München
Bis zum Tod des Stifters Rudolf Pesl wurden satzungsgemäß Ankäufe von Kunstwerken aus der Zeit vor 1850 durch die Staatliche Graphische Sammlung in München gefördert.
Dies hat zu einer Reihe von Ankäufen und Schenkungen zwischen 1992 und 2022 geführt:
Erwerb | Künstler | Titel | Material / Technik / Bildträger / Größe | Inv.-Nr. |
---|---|---|---|---|
1992 | Bartholomäus Reiter (um 1570–1622) | Die Entführung der Helena | Feder in Schwarz, grau laviert, 93 x 408 mm | 1992:36 Z |
1993, Zuschuss zur Erwerbung der Vereinigung der Freunde, übergeben 1995 | Francesco Fontebasso (1707–1769) | Maria salbt Christus die Füße im Haus des Lazarus | Schwarze Kreide, Feder in Braun, farbig laviert, weiß gehöht, 498 x 350 mm | 1995:40 Z |
1994 | Bartholomäus Reiter (um 1570–1622) | Christkind mit Passionswerkzeugen, 1610 | Radierung, 195 x 81 mm (Platte), 107 x 84 mm (Blatt) | 1994:1 D |
1994 | Albert Venus (1842–1871) | Italienisches Bauernpaar | Feder in Braun, aquarelliert, über Bleigriffel; 107 x 90 mm | 1994:28 Z |
1995 | Johann Erhard Ebermayr (1652–1692) | Skizzenblatt mit Köpfen, Händen und Detailstudien | Rötel und Graphit, 294 x 214 mm | 1995:41 Z |
1996 | Johann Georg von Dillis (1759–1841) | Bäuerin aus Gotteszell in Feiertagstracht, um 1803 | Aquarell, 216 x 166 mm | 1996:18 Z |
1997 | Heinrich Ullrich (gest. 1621) | Kriegsszenen, nach Paulus Mayr, 1599 | 12 Blatt Kupferstiche, je 90 x 70 mm | 1997:22–32 D |
1997 | Heinrich Ullrich (gest. 1621) | Triton und Nymphe, nach Paulus Mayr, 1608 | Kupferstich, 174 x 140 mm | 1997: 63 D |
1997 | Georg Pecham (um 1568–1604) | Christliche Allegorie | Feder in Grau, grau laviert, 204 x 316 mm | 1997:30 Z |
1999 | Ludwig Emil Grimm (1790–1863) | Blick über Dächer auf die Türme der Frauenkirche und den Turm der Michaelskirche in München, 1812 | Aquarell über Bleistift, 257 x 657 mm | 1999:6 Z |
2000 | Johann Heinrich Schönfeld (1609–1684) | Bacchantische Szene, um 1640 | Schwarze Kreide, 206 x 356 mm | 2010:15 Z |
2003 | Franz Kobell (1749–1822) | Skizzenbuch mit Landschaften, Album mit 198 Blatt | Feder und Bleistift, diverse Maße | 2003:75 Z |
2004 | Hans Burgkmair d. Ä. (1473 – 1531) | Beweinung Christi | Feder in Braun, 206 x 210 mm | 2004:1 Z |
2004 | Anonym Basel, um 1590 | Scheibenriss mit Jupiter, Vulkan, Minerva, Schenkung „Ordinis Philosoph.“ der Basler Universität | Feder in Schwarz, grau laviert, farbig aquarelliert; 399 x 310 mm | 2004:41 Z |
2006 | Hans Krumpper (um 1570–1634) | Engelskonzert | Feder in Braun, grau laviert, 294 x 155 mm | 2006:29 Z |
2008 | Hans Zeender (1555–1635) | Scheibenriss mit Fortuna | Feder in Schwarz, 324 x 210 mm | 2008:8 D |
2008 | Sebastian Kirchmaier (tätig um 1590–1625) | König Salomo, trauernd, 1625 | Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, 142 x 196 mm | 2008:19 Z |
2008 | Sebastian Kirchmaier (tätig um 1590–1625) | Der heilige Paulus im Gebet, 1625 | Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, 139 x 193 mm | 2008:20 Z |
2008 | Hermann Weyer (1596 – nach 1621) | Judith mit dem Haupt des Holofernes, verso: Brennender Palast | Feder in Schwarz, 157 x 182 mm | 2008:112 Z |
2008 | Jonas Umbach (1624–1693) | Die Verehrung der Eucharistie | Pinsel in Grau über Bleigriffel, farbig laviert, Tötel, 199 x 148 mm | 2008:111 Z |
2008 | Wilhelm Reuter (1768–1834) | Männerkopf im Profil, 1819 | Inkunabel der Lithographie, 290 x 221 mm (Blatt) | 2008: 341 D |
2008 | Wilhelm Reuter (1768–1834) | Brustbild einer Frau, nach rechts blickend, 1818 | Inkunabel der Lithographie, 278 x 222 mm (Blatt) | 2008: 342 D |
2009 | Hans Bock d. Ä. (um 1550–1628) | Scheibenriss mit „Joseph und Potiphar“, 1573 | Feder in Schwarz, grau laviert | 2009:10 Z |
2011 | Leopold Rottmann (1812–1881) | Die Italien-Fresken des Bruders Carl Rottmann für die Hofgartenarkaden in München, nach 1831 | Aquarelle, 125 x 77 mm | 2011:3 Z |
2011 | Leopold Rottmann (1812–1881) | Die Italien-Fresken des Bruders Carl Rottmann für die Hofgartenarkaden in München, nach 1831 | Aquarelle, 84 x 194 mm | 2011:4 Z |
2012 | Jost Amman (1539–1591) | Scheibenriss zu einer Wappenscheibe mit dem Wappen der Grafen von Zimmern, 1573 | Feder in Braun, 309 x 303 mm | 2012:6 Z |
Zuschuss zur Erwerbung der Vereinigung der Freunde | Leonard Bramer (1596–1674) | Illustrationsfolge zu Titus Livius, Ab urbe condita, 49 Zeichnungen | Feder in Schwarz, grau laviert, je ca. 175 x 145 mm | F 116-01–51 |
2014 | Lucas Kilian (1579–1637) | Die sieben freien Künste | Serie von sieben Kupferstichen, je ca. 160 x 85 mm | 2014:21,1-7 D |
2018 | Hans Ulrich Franck (1590/95–1675) | Sextus Tarquinius köpft Mohnblumen | Feder in Schwarz, grau laviert, weiß gehöht, über Bleigriffel, 190 x 257 mm | 2018:5 Z |
2018 | Johann Jakob Haid (1719–1767) | Porträt des Johann Elias Ridinger, um 1745 | Mezzotinto, 437 x 330 mm | 2018:73 D |
2019, Zuschuss zur Erwerbung | Nachfolger des Jaques de Gheyn III (1596–1641) | Allegorie auf das Schicksal der Malerei und des Malers | Feder in Braun, 340 x 209 mm | 2019:5 Z |
2019 | Friedrich Sustris (um 1540–1600) | Brunnenarchitektur für eine Fassade, Entwurf | Feder in Braun, grau laviert über Bleigriffel, 207 x 207 mm | 2019:115 Z |