Erwerbung des Bayerischen Nationalmuseums
Zu Lebzeiten des Stifters Rudolf Pesl gab es bereits eine erste Förderung des Bayerischen Nationalmuseums im Jahr 2005 für den Ankauf einer seltenen Henkelvase aus der Sammlung von S.K.H. Franz von Bayern. Diese wurde mit Mitteln der Friedrich Flick Förderstiftung, der Pesl-Stiftung Bayern und von Rudolf Neumeister erworben.
Henkelvase mit Schwertliliendekor
Das amphorenförmige Gefäß aus einem ziegelsteinroten Scherben besitzt einen gestreckten, nach oben nur wenig geweiteten Körper und ruht auf einem durch ein Ringprofil akzentuierten Stand. Zwei an seiner Schulter angesetzte gebogte Henkel flankieren den trichterförmigen Hals mit der kräftig profilierten Lippe. Die Oberfläche der Wandung zeigt auf beiden Schauseiten aufsteigende Schwertlilien in metallisch schimmernder Lüsterglasur. Die übrigen Wandungsflächen sind mit einer polychromen, größtenteils craquelierten Lüsterglasur von fleckiger Struktur überzogen. Unter einem der Henkel – über der Signatur „Weller/Sicard“ – finden sich locker verstreute scheibenförmige Dekormotive in kupferfarbener Glasur.
Die ungewöhnlich hohe und schwere Vase ist ein Produkt eines der wenigen kunstkeramischen Betriebe in den USA, die sich am französischen Art Nouveau orientierten. Jacques Sicard war ein erlesener Meister der floralen Lüsterdekoration, der sein besonderes Reduktionsbrandverfahren bei Weller Pottery, wo man höchste Qualitätsansprüche verfolgte, streng geheim hielt.
Die Jugendstilsammlung des Bayerischen Nationalmuseum besitzt mit dem Stück ein ebenso hochrangiges wie rares Zeugnis der französisch inspirierten Keramik der vorletzten Jahrhundertwende, das auf dem Boden Amerikas entstand.


Entwurf Jacques Sicard (1865-1923), Ausführung Weller Pottery Company, Zanesville/ Ohio (USA), zwischen 1902 und 1907
Irdenware, gebrannt, lüsterglasiert, H. 63,7cm
Inv.-Nr. 96/23. Erworben 2005 aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern mit Spenden der Friedrich Flick Förderstiftung, der Pesl-Stiftung Bayern und von Rudolf Neumeister
Die Vase ist aktuell nicht im Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt, da die Jugendstilsammlung aufgrund von Bauarbeiten derzeit geschlossen ist. Sie ist in der Sammlung Online präsent.